Cinéfête & Ökologie: Auch im Französischunterricht
Unterrichtsgang zu Cinéfête in Köln & Vermittlung von ökologischem Engagement auch im Französischunterricht.
Die Klasse 8b des NCGs besuchte Anfang Mai 2024 Cinéfête, ein französisches Schulfilmfestival in Köln. Beim diesjährigen Film stand das Thema Nachhaltigkeit und Engagement für die Natur im Fokus:
Die zeitgemäße Komödie mit dem Titel <<Les têtes givrées>> (dt. Die Eisbrecher) erzählt von einer Schulklasse, die die Wunder der Natur für sich entdeckt und sich gemeinsam für den Klimaschutz engagiert. Protagonist im Film ist der ehemalige Bergführer Alain, der als Lehrer am Collège zu arbeiten beginnt. Als gemeinsame Unternehmung und Teambuilding-Übung organisiert er einen besonderen Wandertag: Mitten ins Herz eines Gletschers! So fasziniert die Jugendlichen vom Naturschauspiel sind, so empört sind sie, als sie lernen, dass der Gletscher ein Opfer des Klimawandels werden könnte. Es beginnt eine ambitionierte Protestaktion. Final gelingt der Klasse eine Schutzmaßnahme für den Gletscher trotz Schwierigkeiten mit den lokalen Behörden.
Darüber hinaus gilt seit diesem Schuljahr für die Sekundarstufe II wieder ein neuer Lehrplan, welcher u.A. das Thema ökologisches Engagement (<<Responsabilité commune pour l'environnement>>) aufgreift und den Klimaschutz als Herausforderung unserer Zeit thematisiert: Welche Maßnahmen helfen? Wie kann jeder Einzelne unterstützen? Usw.
Auch ein Prüfungsteil des diesjährigen Abiturs im Fach Französisch widmete sich dem ökologischen Engagements. Präsentiert wurden verschiedene Projekte und Ideen der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo, welche sich schon seit Jahren für die nachhaltige Gestaltung der Großstadt Paris engagiert.
Viele Ideen hat sie bereits umgesetzt (Quelle:https://www.c40.org/de/steering- committee/mayor-anne-hidalgo/), wie z.B. der Bau hunderter Kilometer Radwege, Verbot des Verkehrs in bestimmten Teilen der Hauptstadt an Sonn- und Feiertagen („Paris Respire“), Pflanzung tausender Bäume, um die Stadt grüner zu gestalten und die Reduzierung von vier auf drei Fahrspuren der périphérique. Kritische Stimmen merken hier an, dass der öffentliche Nahverkehr, welcher zunehmend von den Parisern genutzt werden soll, noch nicht ausreichend ausgebaut sei, um z.B. den Arbeitsplatz gut erreichen zu können. Weitere Projekte der Bürgermeisterin bestehen darin die Champs-Elysées durch die Anlage von Gärten umzugestalten und auch die Seine bis 2025 wieder sicher zum Schwimmen zu machen. Da Anne Hidalgo für Paris den Zuschlag für die Organisation der Olympischen Spiele und Paralympischen Spiele 2024 gewonnen hat, kann der ökologische Wandel hierdurch weiter beschleunigt werden.